Log inRegister
logofosbos.png


Kontakt:

Westerndorfer Str. 45
D - 83024 Rosenheim

Telefon: +49 (0) 80 31 / 2843 - 0

e-Mail: infoematfosbos-rosenheim.de
Erasmus.jpg Erasmus.jpg Erasmus.jpg Erasmus.jpg Erasmus.jpg Erasmus.jpg

Aktuelle Termine:

Fr., 04.7.25, 08:00 - 11:30 Uhr:
Eröffnungsveranstaltung des Seminars 2025/26

Mi., 09.7.25, 08:00 - 11:00 Uhr:
(Ort: Lehrmittelbibliothek)
Bücherrückgabe B-Phase und Vorklassen

Do., 10.7.25, 16:30 - 20:30 Uhr:
KUKO Abschlussfeier

Di., 22.7.25, 08:00 - 10:00 Uhr:
(Ort: Lehrmittelbibliothek)
Bücherrückgabe A-Phase und Vorklasse

Fr., 25.7.25, 08:00 - 13:00 Uhr:
Sportfest

Di., 29.7.25, 20:00 - 21:30 Uhr:
(Ort: Musik- und Theaterraum im Neubau)
Theateraufführung des WPF Szenisches Gesttalten

Mi., 30.7.25, 09:00 - 12:00 Uhr:
Eignungsprüfung FOSBOS und Aufnahmeprüfung BOS Vorklasse

Do., 31.7.25:
Jahreszeugnis

So., 03.8.25, 13:00 - 14:00 Uhr:
(Ort: TH Parkplatz Rosenheim)
BühnenMosaik Auftritt beim astalive-Festival


zur Schülerzeitung

You are here: FosBos » Seminar

Aktuelle Informationen und Termine:

Die Seminar-Eröffnungsveranstaltung für alle Schülerinnen und Schüler der 12. Jahrgangsstufe, die sich für die 13. Jahrgangsstufe angemeldet haben, findet am Freitag, den 4. Juli 2025 statt. Gleich in der Folgewoche beginnt die Seminar-Blockphase, die in der letzten Woche des Schuljahres endet.

Beschreibung

Das Seminarfach beginnt am Ende der 12. Jahrgangsstufe nach der Fachabiturprüfung und wird in der 13. Jahrgangsstufe fortgeführt. Es dient der Vorbereitung auf das wissenschaftliche Arbeiten an der Universität oder Hochschule und gilt als Baustein zur Erlangung der Studierfähigkeit.

Das wissenschaftspropädeutische Seminar bietet eine fundierte Einführung in grundlegende wissenschaftliche Arbeitstechniken und Methoden. Im Laufe der 13. Jahrgangsstufe wird von den Schülerinnen und Schülern eine Seminararbeit verfasst, welche sich als grundlegende Übung für das wissenschaftliche Arbeiten im Kontext eines universitären Studiums versteht. Die Schülerinnen und Schüler arbeiten dabei sowohl im Team innerhalb der Seminargruppe und mit der Semimarlehrkraft als auch in Eigenarbeit.

Allg. Informationen zum Seminarfach

Rahmenthemen für die Seminararbeiten 2025/2026:

Durch Anklicken des Rahmenthemas erhalten Sie nähere Informationen zum einzelnen Thema (per PDF).

Themennr. Lehrkraft Rahmenthema
1 Fr. Fabrizius 1_Digitalisierung und Gesellschaft_Fabrizius.pdf
2 Hr. Ott 2_Extremwertaufgaben_Ott.pdf
3 Fr. Lorenz & Hr. Voglmaier 3_Kolonialismus_Lorenz_Voglmaier.pdf
4 Hr. Stoib 4_Konservieren und Verrotten_Stoib.pdf
5 Fr. Schreyer & Fr. Schmittlein 5_Kunst als Spiegel des Selbst_Schreyer_Schmittlein.pdf
6 Fr. Frank 6_Kunst am Bau Schule_Frank.pdf
7 Fr. Rütz 7_Mord und Totschlag_Rütz.pdf
8 Hr. Dr. Bachleitner 8_Präparation_Bachleitner.pdf
9 Fr. Wendlinger 9_Psychologie und Sport_Wendlinger.pdf
10 Hr. Hirschmann 10_Quantencomputer_Hirschmann.pdf
11 Hr. Siegl & Hr. Fuchs 11_Sensoren in der Anwendung_Siegl_Fuchs.pdf
12 Fr. Ellmayr & Fr. Stadler 12_Tourismus in der Region_Ellmayr_Stadler.pdf
13 Fr. Breuer & Hr. Liesaus 13_Wissenschaft und Weltbilder_Breuer_Liesaus.pdf
14 Fr. Lechner 14_Faszination Horror_Lechner.pdf

Wichtiger Hinweis: Jede Seminarschülerin und jeder Seminarschüler wählt ein Thema. Die Teilnehmerzahl in einer Seminargruppe ist begrenzt.

Erstellung der Seminararbeit

Arbeitsportfolio des Seminarfaches (allg. Informationen)

Arbeitsportfolio 2025/2026

Termine Seminar 2025/2026

Seminargruppen 2025/2026

Kurz nach der Wahl der Seminar-Rahmenthemen am Freitag, den 4.07.2025 werden alle Seminarschülerinnen und Seminarschüler einem eigenständigen Seminar-Kursteam (in MS-Teams) zugewiesen. Damit ergibt sich die Zugehörigkeit/Einteilung zum jeweiligen Seminarthema. Bitte prüfen Sie hierzu Ihren Teams-Account. Externe Teilnehmer erhalten die erforderlichen Informationen direkt von der Seminarleitung.

Über das Kursteam ist dann ein digitales Zusammenarbeiten und Kommunizieren mit der betreuenden Lehrkraft und anderen Teilnehmern einfach und strukturiert möglich.

Materialien zur Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit

Leseempfehlungen

Informationen zum Plagiat und zur Plagiatsprävention

Erstellung der Seminararbeit mit dem PC

Präsentieren mit PowerPoint

Startseite | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | © Berufliche Oberschule Rosenheim
This website is using cookies. More info. That's Fine