- Offizieller Beginn des Seminars 2023/24:
- Am 14. Juni 2023 findet in der Aula im Neubau um 8:15 Uhr bzw. um 10:30 Uhr die Eröffnungsveranstaltung zum Seminarfach 2023/24 nebst WAHL der RAHMENTHEMEN für alle Aufsteiger und Aufsteigerrinnen in die 13. Jahrgangsstufe statt (Anwesenheitspflicht!).
- Die Gruppeneinteilung folgt zu gegebener Zeit.
Beschreibung
Das Seminarfach beginnt am Ende der 12. Jahrgangsstufe in der Regel nach der Fachabiturprüfung und wird in der 13. Jahrgangsstufe fortgeführt. Es dient der Vorbereitung auf das wissenschaftliche Arbeiten an der Hochschule oder an der Universität und gilt als Baustein zur Erlangung der Studierfähigkeit.
Das wissenschaftspropädeutische Seminar bietet eine fundierte Einführung in grundlegende wissenschaftliche Arbeitstechniken und Methoden. Im Laufe der 13. Jahrgangsstufe wird von den Schülern eine Seminararbeit verfasst, welche sich als grundlegende Übung für das wissenschaftliche Arbeiten im Kontext eines universitären Studiums verstehet. Die Schüler arbeiten dabei sowohl im Team innerhalb der Seminargruppe und mit der Semimarlehrkraft als auch in häuslicher Eigenarbeit.
Arbeitsportfolio 2023/2024
Termine Seminar 2023/2024
Rahmenthemen für die Seminararbeiten 2023/2024
Durch Anklicken des Rahmenthemas erhalten Sie nähere Informationen zu dem einzelnen Thema (per PDF).
Wichtiger Hinweis:
Versteifen Sie sich bitte nicht auf ein einzelnes Rahmenthema, sondern entscheiden Sie sich für
drei gleichwertige Rahmenthemen, die Sie bei Ihrer Wahl im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung angeben. Die Teilnehmerzahl in einer Seminargruppe ist begrenzt.
Modulgruppen 2023/2024 (Veröffentlichung am 17. Juni 2023)
- [[/pub/FosBos/SeminarInformationen/Gruppeneinteilungen_Modulkurse_2023.pdf]
Seminargruppen 2023/2024 (Veröffentlichung am 29. Juni 2023)
- AnmeldungMitOffice365-Kennung)?topicparent=FosBos.SeminarInformationen" rel="nofollow" title="Create this topic">2024(AnmeldungMitOffice365-Kennung)
Materialien zur Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit
Leseempfehlungen
Erstellung der Seminararbeit mit dem PC
Präsentieren mit PowerPoint
Die männliche Form inkludiert alle Geschlechter.
Fragen & Anmerkungen