Log inRegister
logofosbos.png

france.gif italy.gif uk.gif spain.gif poland.gif sweden.gif
Click here for more information.


Kontakt:

Westerndorfer Str. 45
D - 83024 Rosenheim

Telefon: +49 (0) 80 31 / 2843 - 0
Telefax: +49 (0) 80 31 / 2843 - 435

e-Mail: infoematfosbos-rosenheim.de

Aktuelle Termine:



zur Schülerzeitung

You are here: FosBos
Bitte beachten Sie dringend die Hinweise bzgl. unserer eingeschränkten Parkplatzsituation!

Willkommen an der Beruflichen Oberschule Rosenheim und beim Telekolleg

Bei uns können Sie folgende Abschlüsse erwerben:

Hierbei bieten wir die vier Ausbildungsrichtungen Wirtschaft, Sozialwesen, Technik und Gestaltung an. Als Zugangsvoraussetzung benötigen Sie im Allgemeinen einen mittleren Schulabschluss. Sie können diesen in der BOS jedoch auch in der Vorklasse noch erwerben. Weitere Schulen der Region finden Sie im Bildungsportal Rosenheim.

21. Juli 2023 - Theaterstück Werwolf

20230721-Werwolf.jpg
Im März feierte unsere Theatergruppe des Wahlpflichtfaches „Szenisches Gestalten“ (12. und 13. Klasse) auf den bayerischen Theatertagen der Beruflichen Oberschulen in Fürstenfeldbruck einen großartigen Erfolg! Insbesondere die Schülerschaft der anderen teilnehmenden Schulen war von unserem Stück restlos begeistert! Das Geheimnis lag darin, dass wir kein fertiges Theaterstück als Vorlage nahmen, sondern als Basis das euch allen bekannte Gesellschaftsspiel WERWOLF. Ausgehend von WERWOLF entwickelten wir zusammen einen Thriller, in dem die Ebenen zwischen Realität und Spiel verschwimmen. Mit viel Musikeinspielungen schafften wir ein spannungsgeladenes, kurzes Theaterstück. Nur etwas für starke Nerven!

WANN: Am Freitag, 21. Juli, ab 20.00 Uhr
WO: Altbau-Aula der FOSBOS
WAS: Cocktail-Empfang der besonderen Art ab 20.00 Uhr - Theaterstück WERWOLF gegen 20.40 Uhr (dies dauert nur ca. 45 Min)

Der Eintritt ist frei, Spenden sind erwünscht! Wer zuerst kommt, hat den besten Platz. Wir freuen uns auf zahlreiche Zuschauer!

20. Juli 2023 - Donnerstagsvortrag: Respektiere deine Grenzen

20230720-DonnerstagsvortragRespektiereDeineGrenzen.png
Respektiere deine Grenzen - eine Initiative zum Schutz sensibler Lebensräume: Bayern ist seit 2022 als erstes deutsches Bundesland Mitglied der in der Schweiz und weiten Teilen Österreichs zum Schutz sensibler Lebensräume erfolgreich etablierten Initiative „Respektiere deine Grenzen“.

Als erste Region, und damit Modellregion, ist von der Staatsregierung (AELF) die touristisch stark frequentierte Region der Ratzinger Höhe ausgewählt worden. Die Ratzinger Höhe liegt im Gemeindebereich Rimsting und Bad Endorf. Der Referent, Herr Dr. Bachleitner selbst hat dieses Projekt initiiert und mit der Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber am 12.5.2023 die Modellregion eröffnet. Wie es dazu kam und welche Bedeutung das für Naturnutzer und den Tourismus in der Region hat wird in dem Vortrag erläutert.

Alle Schülerinnen und Schüler, Lehrer und Mitarbeiter der Schule sind herzlich eingeladen am Donnerstag, 20. Juli 2023, um 13:30 Uhr in den E16 zu kommen.

7. & 8. Juli 2023 - Musical Der kleine Tag

20230708-DerKleineTag.png
Am 7. und 8. Juli war es endlich so weit. Das Musical „Der kleine Tag“ von Rolf Zuckowski kam im Theatersaal Niederndorf zur Aufführung. Die Kooperation der beiden sehr unterschiedlichen Schultypen bot Raum für die einmalige Chance, voneinander zu lernen, sich kennenzulernen und einander neue Perspektiven zu eröffnen. Besonders den Akteurinnen und Akteuren unseres Sozialzweiges eröffnete sich die Möglichkeit, gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern unterschiedlicher Altersstufen zu proben, etwas über deren Lebensgeschichten zu erfahren und gemeinsam etwas Besonderes zu schaffen.

Die Aufführung war beeindruckend, berührend und bezaubernd zugleich und entließ die Zuschauerinnen und Zuschauer mit dem Gefühl, dass alles möglich ist, wenn man sich gemeinsam auf den Weg macht.

24. Mai 2023 - Rosenheimer Energiedialoge: Über Nutzen der Windkraft informieren

20230524-RosenheimerEnergiedialoge.png
Die Initiative Rosenheimer Energiedialoge lädt am 24. Mai 2023 zu einer Infoveranstaltung zum Thema Die Windkraft und wir an der Beruflichen Oberschule Rosenheim ein. Ab 18 Uhr gibt es eine Ausstellung und die Vorträge starten um 19 Uhr.

Für weitere Informationen ...

4. Mai 2023 - Donnerstagsvortrag: Lichtverschmutzung: Das Ende der Nacht (Vortrag)

20230504-DonnerstagsvortragLichtverschmutzung.jpeg
Diesen spannenden Vortrag hält der Physiker Manuel Philipp aus Rimsting, doppelter Umweltpreisträger und Geschäftsführer der größten gemeinnützigen Organisation im deutschsprachigen Raum zum Thema Lichtverschmutzung.

Mit immer mehr Kunstlicht erhellen wir Menschen die Nacht und machen diese zum Tag. Lichtverschmutzung heißt dieser Prozess. Und der hat gravierende Folgen für Umwelt, Mensch und Natur – ja für das gesamte Ökosystem. Gegen die Lichtverschmutzung etwas zu tun, hat großes Potential. Denn kaum ein Umweltproblem lässt sich leichter reduzieren, wie das der Über- und Falschbeleuchtung. 20 Milliarden Euro und Millionen Tonnen CO2 könnten pro Jahr in Europa eingespart werden, würde Außenbeleuchtung zielgerichteter, verantwortungsvoller und effektiver eingesetzt werden. Milliarden von Insekten würden vor dem Tod bewahrt werden. Krankheiten für uns Menschen könnten abgewendet werden.

Referent ist der Physiker Manuel Philipp aus Rimsting, doppelter Umweltpreisträger und Geschäftsführer der größten gemeinnützigen Organisation im deutschsprachigen Raum zum Thema Lichtverschmutzung. Er zeigt in diesem Vortrag, wie einfach umweltgerechte und nachtschonende Beleuchtung erreicht werden und dabei jeder auch mithelfen kann.

Interessierte Schüler und Lehrer sind hierzu herzlich zum Donnerstagsvortrag am 4.5. um 13:30 Uhr in E14 eingeladen!

30. & 31. März 2023 - I’LL LEAVE IT TO YOU

20230330-EnglishDramaGroup.jpg
Unsere English Drama Group lädt herzlich ein zu der Komödie I’LL LEAVE IT TO YOU von Noël Coward zu den Abendvorstellungen am Donnerstag, 30. März und Freitag, 31. März um 19:00 Uhr bei freiem Eintritt.
Irgendwann Anfang der 1920er Jahre: Die verarmte, herzensgute und sehr naive, eigentlich (über)lebensunfähige Witwe Mrs. Dermott und ihre fünf erwachsenen Kinder – alle Anfang 20 - leben im Nachkriegs-England über ihre Verhältnisse. Ihren dekadenten Müßiggang finanzieren finanzielle Zuwendungen eines reichen Onkels aus Südamerika. Wie dieser zu seinem Vermögen kam - darüber gibt es wildeste Spekulationen. Als Antwort auf Mrs. Dermotts erneute Bitte, wieder Geld zu schicken, kündigt Uncle Daniel unverhofft seinen Besuch an. ‚Sterbenskrank‘ will er sein Vermögen allein dem Neffen oder der Nichte vermachen, der / die endlich einmal etwas arbeitet und berufliche sowie finanzielle Erfolge vorweisen kann. Fast zwei Jahre später besucht er die Familie erneut …

(by special arrangement with Concord Theatricals GmbH on behalf of Samuel French Ltd.)

28. März 2023 - Songwriting-Workshop und Konzert mit SONiA Rutstein

20230328-SongwritingWorkshop.jpeg
Am Dienstag, 28.3.2023, kamen die US-amerikanische Songwriterin SONiA Rutstein und ihre Managerin Terry Irons zu uns an die Schule. In einem Workshop gab SONiA Einblicke in das Songwriting und inspirierte die 16 Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu kreativen Prozessen. Während des 6-stündigen Workshops kreierten die Schülerinnen und Schüler in Gruppen eigene Songs, die sie zum Abschluss den anderen präsentierten. Beeindruckende Ergebnisse!

Am Vorabend des Workshops durften ca. 50 Gäste das Konzert von SONiA in Wohnzimmeratmosphäre in der Vetternwirtschaft in Rosenheim genießen. Ihr virtuoses, explosives und rhythmisches Gitarrenspiel beeindruckte uns ebenso wie die Ehrlichkeit ihrer Liedtexte und ihre warmherzige und positive Ausstrahlung. Bezaubert und beseelt klang der Abend mit dem gemeinsam gesungenen John-Lennon-Song aus: „Imagine all the people livin´ life in peace“.

24.-26. März 2023 - Teilnahme an den 10. Theatertagen der Beruflichen Oberschulen in Bayern

20230324-Theatertage.jpg
Die Schüler*innen des Wahlpflichtfachs „Szenisches Gestalten“ von Frau Braune (vertreten durch Frau Hagitte und Herrn Brückl) haben vom 24. bis 26. März an den 10. Theatertagen der Beruflichen Oberschulen in Bayern teilgenommen. Die Veranstaltung fand an der FOSBOS Fürstenfeldbruck statt, an der insgesamt neun Spielgruppen von Schulen aus ganz Bayern ihre Inszenierungen präsentierten. Unsere Schüler*innen konnten das Publikum mit ihrem selbst konzipierten, blutrünstigen Stück „Werwolf“ begeistern.
Thematisch umkreist das Stück die Frage nach Schuld, der kein Mensch entkommen kann, denn jede*r verstrickt sich bewusst oder unbewusst in Schuld. Neben der kritischen Besprechung der einzelnen Stücke stand auch ein Workshop auf dem Programm, an dem alle Schüler*innen und Lehrkräfte eine gemeinsame Inszenierung auf die Bühne brachten. Die Abende wurden ausgiebig genutzt, um zu tanzen, zu feiern und Karaoke zu singen. Die Veranstaltung bot somit nicht nur eine Plattform für den künstlerischen Austausch, sondern auch für das Kennenlernen anderer Schüler*innen und Lehrkräfte.

10. März 2023 - MINT-Tag

20230310-MintTag.png
Am 10. März 2023 lud die Technische Hochschule Rosenheim im Rahmen des MINT-Tages die 12. Klassen der Ausbildungsrichtung Technik zu einem Schnuppertag ein. Nach Begrüßung und Einführung im großen Vorlesungssaal sowie Vorstellung der technischen Studiengänge wurden die Schüler und Schülerinnen in ihre vorher gewählten Gruppen geschickt, in welchen sie in Workshops selbständig einige Teilgebiete der ihnen vorgestellten Studiengänge kennenlernen durften.
So zum Beispiel „Regelungstechik zum Anfassen“, wo sie verschiedenste regelungstechnische Apparturen und Maschinen bedienen und analysieren konnten. Der Austausch und die praktischen Fragen an die Studierenden und Professoren standen hier im Vordergrund. Abschließend stellten die Schülerinnen und Schüler in der Abschlussrunde verbliebene Fragen zum Studium. Alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen konnten so einen guten Ausblick auf das Studium an der Technischen Hochschule Rosenheim erhalten.

9. März 2023 - Das also war des Pudels Kern!

20230309-FaustTheaterbesuch.jpg
Am 9. März. 2023 konnten Schülerinnen und Schüler aller Jahrgangsstufen und Zweige vergünstigt eine moderne Aufführung von Johann Wolfgang v. Goethes berühmtesten und bedeutendsten Drama „Faust“ im Landestheater Salzburg erleben. Hierbei war sogar die ziemlich spektakuläre Möglichkeit gegeben, Plätze in den Logen des Theaters zu besetzen. Es bot sich eine unvergleichliche Sicht auf die Bühne und den prächtigen Theatersaal.
Im Stück selbst geht es um den wissensdurstigen Gelehrten Faust, dessen Erkenntnisbegierde so groß ist, dass er einen Pakt mit dem Teufel eingeht, denn „[e]s irrt der Mensch, solang er strebt“ (Faust, Der Herr, Vers 317). Die Zuschauer brauchten sich nicht vor einer altbackenen Inszenierung zu fürchten, denn die Schauspieler verbanden ansprechend Zeitgemäßes mit Traditionellem. So entstanden witzige Gesangseinlagen mit Promillepop gepaart mit Lehren, die noch heute relevant sind. Ein höchst empfehlenswertes Erlebnis.

9. März 2023 - Donnerstagsvortrag: Goethes Farbenlehre

20230309-DonnerstagsvortragGoethesFarbenlehre.jpg
Der Referent Dr. Oliver Passon von der Bergischen Universität Wuppertal, selbst Physiker und Verfasser zahlreicher, angesehener Publikationen zu verschiedensten Forschungsfragen in Physik und Physikdidaktik wird zu „Goethes Farbenlehre“ einen kurzweiligen Vortrag geben. Er ist uns schon aus vergangenen Donnerstagsvorträgen als eloquenter und pointierter Redner bekannt, um so mehr freuen wir uns, ihn ein weiteres Mal als Redner gewinnen zu können:

Nach Goethes eigener Einschätzung war seine Farbenlehre sein wichtigstes Werk und mit keinem anderen Gegenstand hat er sich so intensiv und lange beschäftigt. Dennoch werden bestenfalls kleine Teile von ihr gewürdigt (etwa die subjektiven Teile, die die Farbpsychologie antizipiert haben). In ihrem Hauptteil betrachtet man sie als gescheitert und seine Kritik an Newton als vollkommen überzogen. Dieser Vortrag gibt einen Überblick über dieses fast vergessene Werk und zeigt, wie moderne Experimente zur Farbenlehre seinen Hauptgedanken sogar bestätigen.

Interessierte Schüler und Lehrer sind hierzu herzlich zum Donnerstagsvortrag am 9.3. um 15:30 Uhr in E16 eingeladen!

7. Februar 2023 - Besuch der Theateraufführung „MEDEA.STIMMEN“

20230207-MedeaStimmen.jpg
Am 7. Februar 2023 durften die Klasse FS11m und die Schülerinnen und Schüler des Wahlpflichtfaches „Szenisches Gestalten“ eine grandiose Theateraufführung im neuen Kulturraum AFFEKT in Rosenheim erleben! „Medea.Stimmen“ ist eine moderne Inszenierung des alten Mythos, nach Texten und Motiven von Christa Wolf. Die abstrakte Bildsprache, die eigens für das Stück produzierte Musik inklusive perkussiver Soundcollagen zogen uns ebenso in ihren Bann wie die Überzeugungskraft der Darsteller*innen!

Der Regisseurin gelingt es, neben dem weiblichen und männlichen Blick auf den alten, griechischen Mythos auch die Thematik der „Flucht“ zeitaktuell von verschiedenen Seiten zu beleuchten. Für ihr Regie-Debut hat Anna Grude eigens einen Spielort in Rosenheim erschaffen, das AFFEKT. Seit Oktober 2022 entwickelte sie in der Wittelsbacherstraße einen Kulturraum mit einem breiten Programm.

Wer sich das absolut sehenswerte Stück selbst anschauen möchte, kann dies noch tun. Weitere Vorstellungen sind am 17.3./18.3./19.3./24.3. jeweils um 20.00 Uhr (Reservierung unter: tickets.affekt@gmail.com).

25. Januar 2023 - Ausstellungseröffnung der Plastic Pirates im Inn-Museum

20230125-PlastikPiratesInnMueseum.png
Unter dem Motto „Plastic Pirates“ ist die BFT13 losgezogen und hat einen 360 m langen Abschnitt der Mangfall von jeglichem Müll befreit, der zu finden war. Der Müll wurde anschließend quantifiziert, ausgewertet, wobei die Ergebnisse dieser Auswertung aktuell im Inn-Museum ausgestellt werden. In der Ausstellung wird aber nicht nur der Müll thematisiert, der gesammelt wurde, sondern auch das generelle Problem der Umweltverschmutzung, bedingt durch den hohen Anteil an Mikroplastik in unseren Gewässern.

23. Januar 2023 - Französischer Tag

20230123-FranzoesischerTag.png
Am 23. Januar 2023 luden unsere Französisch-Gruppen der 12. und 13. Jahrgangsstufen nach 2-jähriger Corona-Pause wieder alle Schüler/innen und Lehrkräfte anlässlich des „Französischen Tages“ zu einer verlängerten Vormittagspause ein, um gemeinsam die deutsch-französische Freundschaft zu feiern. Vor 60 Jahren wurde diese im sogenannten Traité de l’Élysée oder Élysée-Vertrag besiegelt und brachte Deutschland und Frankreich nach langer „Erbfeindschaft“ einander wieder näher.

Der Verkaufsschlager waren die frisch zubereiteten Crêpes, wobei die Schüler zur Feier des Tages auch viele weitere selbstgemachte französische Spezialitäten anboten, wie z.B. Quiches und Kuchen wie Tarte au chocolat oder Tarte aux pommes an. Die Einnahmen werden an den Förderverein gespendet. Aufgrund der sehr positiven Resonanz dürfen wir uns hoffentlich auch im kommenden Schuljahr wieder auf einen „Französischen Tag“ freuen.

15. Dezember 2022 - Donnerstagsvortrag: Wie entsteht elektromagnetische Strahlung aus Elektrizität und Magnetismus?

20221215-DonnerstagsvortragEM Strahlung.png
Nahezu alle für uns wichtigen Interaktionsprozesse (von radioaktiven Prozessen sehen wir hier ab) zwischen materiellen Körpern beruht auf der der elektromagnetischen Wechselwirkung, sprich dem Austausch elektromagnetischer Strahlung. In diesem Zusammenhang ist auch das elektromagnetische Spektrum zu sehen. Radio- und Mikrowellen verwenden wir zur Kommunikation in Funk und Netzwerken, Infrarotstrahlung nehmen wir als Wärme wahr, Licht über das Sehen, etc. Aber auch alle chemischen Prozesse basieren auf solchen Interaktionsprozessen.

In der Schule lernt man zunächst die Kraft auf Ladungen untereinander und die Kraftwirkung auf bewegte Ladungen in Anwesenheit eines Magnetfeldes. James C. Maxwell hat die Gesetzmäßigkeiten der elektro-magnetischen Felder in eleganter Form in vier Gleichungen gebannt. Diese vier Gleichungen stellen die anerkannte Erklärung aller elektromagnetischer Phänomene dar. Ziel dieses Vortrags ist der Brückenschlag, ausgehend von den Maxwellgleichungen zu der Existenz von elektromagnetischen Wellen. *Interessierte Schüler und Lehrer sind hierzu herzlich zum Donnerstagsvortrag am 15.12. um 13:30 Uhr in E16 eingeladen!*

12. Dezember 2022 - FS 13 in Wien: Wo ist denn jetzt die Couch?

20221212-WienFahrt.jpg
An den ersten beiden verlängerten Wochenenden des Dezembers begaben sich die beiden 13. Sozialklassen auf Spurensuche nach Wien. Die Zeit Sigmund Freuds und die Psychoanalyse waren das Thema. Dazu besuchten sie zunächst natürlich das Freud Museum in der Berggasse 19. Hier lebte und arbeitete der Vater der Psychoanalyse 47 Jahr lang, bis er vor den Nationalsozialisten nach London fliehen musste. Eine weitere Station war der Narrenturm, der als die erste psychiatrische Anstalt Europas gilt. Hier werden über 50.000, zum Teil recht gruselige, pathologische Präparate ausgestellt, zu denen uns die FührerInnen sehr eindrucksvolle Geschichten erzählen konnten. Nachdem alle SchülerInnen hier wieder entlassen wurden, stand das Josephinum mit seiner medizinischen Wachsmodell-Sammlung auf dem Plan.

Dicke Jacken und Mützen erforderte die Stadtführung auf den Spuren von Sigmund Freud. Hier erforschen wir das Universitätsviertel, Freuds zum Tarocken bevorzugtes Café, das Billroth-Haus der Wiener Ärztevereinigung, ein pathologisches Institut, die Ehrengalerie im Hof der Universität bis hin zum Freud Denkmal im neuen Teil der Uni Wien. Aber auch weitere Eindrücke aus früheren Zeiten rundeten das Bild ab. So bekamen wir Führungen durch das Hundertwasser Museum (sogar von Hundertwassers Privatsekretärin) und durch die Otto-Wagner-Kirche am Steingrund – ein wahres Juwel des Jugendstil. Eine Klasse erweckte die Kirche musikalisch zum Leben durch ihren spontanen Gesang. Dass neben dem sehr umfangreichen Programm noch Energie für Besuche der diversen Weihnachtsmärkte war, spricht für das große Durchhaltevermögen unserer SchülerInnen. Und die berühmte Couch? Die haben wir leider nicht gesehen, denn die steht im Freud Museum in London – also … ?!?

28. November 2022 - 10. Rosenheimer Gespräch: Als Oma ihr Ich verlor

20221128-RosenheimerGespräch.jpg
Die Sparkassenstiftung Zukunft für die Stadt Rosenheim und das Evangelische Bildungswerk Rosenheim-Ebersberg e.V. laden seit 2012 gemeinsam zum Rosenheimer Gespräch ein, welches dieses Jahr wieder einmal an der Beruflichen Oberschule stattfand. Der Stargast des 10. Rosenheimer Gesprächs war Dr. Sarah Straub.

Dr. Sarah Straub ist nicht nur Autorin des autobiographischen Buches „Wie meine Großmutter ihr ICH verlor“, sondern auch Liedermacherin (zusammen mit Konstantin Wecker) sowie promovierte Psychologin. Ihre hohe Fachkompetenz im Bereich „Demenz und Familie“ beruht – seit der Erkrankung ihrer Oma – auch auf persönlichen Erfahrungen.

Frau Straub zeigt mit ihrem ersten Buch „Wie meine Großmutter ihr Ich verlor“ in vielen Beispielen, was es bedeutet, wenn aus Vergesslichkeit Demenz wird, welche Aufgabe, aber auch Hilfsmöglichkeiten mit dieser Diagnose verbunden sind. Sie schreibt, wie der Lebensalltag mit einem Demenz-Erkrankten geregelt und das Endstadium dieser Erkrankung würdevoll gestaltet werden kann. Die Moderation hatte an diesem Abend Reinhart Knirsch von Radio Regenbogen. Im Interview erzählte Sarah Straub von ihren persönlichen Erfahrungen, las Ausschnitte aus ihrem Buch und widmete sich anschließend den Fragen des Publikums. Ein Schüler der FOS/BOS Rosenheim bereicherte zudem das Interview, indem er ebenfalls Erfahrungen aus seinem Praktikum schilderte. Abgerundet wurde der Abend noch mit selbstkomponierten Liedern von Sarah Straub, was einen gelungenen Abschluss der Veranstaltung darstellte.

12. November 2022 - Musical-Aufführung The Greatest Showman

20221112-TheGreatestShowmanKurhausBadAibling Bild.jpg
Im vergangenen Juli feierte die Berufliche Oberschule Rosenheim mit ihrem Musical The Greatest Showman bereits einen großartigen Erfolg in der Schulaula. Inspiriert von der Begeisterung des Publikums wird das Team aus Lehrenden, Schülerinnen und Schülern sowie Ehemaligen die bunte und mitreißende Show nun am 12. November 2022 um 19:30 Uhr im Kurhaus Bad Aibling noch einmal zur Aufführung bringen.

Erzählt wird in dem farbenprächtigen Musical die auf wahren Ereignissen beruhende Geschichte des amerikanischen Zirkuspioniers P.T. Barnum, der im 19. Jahrhundert die New Yorker Welt des Entertainments revolutionierte. Dabei geht es aber nicht nur um den Weg zu Ruhm und Reichtum, sondern auch um Selbstfindung, Toleranz und Menschlichkeit. Lassen Sie sich von den Musikerinnen und Musikern, Sängerinnen und Sängern, Tänzerinnen, Akrobaten und allen Mitwirkenden in eine bunte Glitzerwelt entführen. Der Eintritt ist frei, Spenden sind jedoch erwünscht.

Um Sitzplatzreservierung über den QR Code oder via e-Mail an musicalematfosbos-rosenheim.de wird gebeten. Weitere Infos auf Instagram: @the_greatest_show_tgs

30. Oktober 2022 - Rama Dama

20221030-RamaDama.png
Die letzten Jahre waren stark durch die Corona-Pandemie geprägt – und trotzdem ist der Umwelt- und Klimaschutz für die Menschen in Deutschland ein Top-Thema geblieben. Von 65 Prozent der Befragten wird er immer noch als sehr wichtig eingeschätzt und somit ähnlich wie im Jahr 2018 (64 Prozent). Die Themen Umweltschutz und Bekämpfung des Klimawandels stehen nicht nur im Mittelpunkt des öffentlichen Interesses - weil sie einen großen Einfluss auf Wirtschaft und Politik haben - sondern beeinflussen auch das Leben jedes/r Einzelnen. Viele junge Menschen möchten deshalb die Situation verändern und engagieren sich verstärkt für eine nachhaltige Umweltpolitik.

Ein wichtiges Themengebiet des Umweltschutzes ist unter anderem die Vermeidung von „Vermüllung der Landschaft“ (Littering). Müll in der Landschaft ist kein Bagatellfall, sondern ein Ärgernis, welches sich gravierend auswirken kann. Folgen können sowohl ökologischer als auch ökonomischer Natur sein. Weil aber überall im Rosenheimer Stadtgebiet Müll achtlos weggeworfen wird, fand auch in diesem Jahr vom 4. bis zum 30. Oktober eine Rama-Dama-Aktion der Stadt Rosenheim statt. An dem vom Umwelt- und Grünflächenamt organisierten Rama Dama beteiligten sich insgesamt 24 Einrichtungen wie Schulen, Kindergärten, Kindertagesstätten, Horte sowie die freiwillige Feuerwehr Aising und das Bürgerhaus Happing.

Auch unsere Berufliche Oberschule leistete einen umfangreichen Beitrag, indem insgesamt 156 Schülerinnen und Schüler aus 9 Klassen (aus den Bereichen Wirtschaft, Sozial und Gestaltung) sowie 9 Lehrkräfte an der Aktion teilnahmen. Gefunden wurden unter anderem Fast-Food-Verpackungen, Pfandflaschen, haufenweise Zigarettenstummel, Plastikverpackungen, Schrott wie z.B. ein altes Fahrrad und vieles mehr. Für dieses sinnvolle und lobenswerte Engagement gab es auch dieses Jahr wieder ein kleines finanzielles „Dankeschön“ vom Umwelt- und Grünflächenamt, welches die Schülerinnen und Schüler der Beruflichen Oberschule Rosenheim, in Absprache mit der SMV, wiederum an eine gemeinnützige Organisation spendeten.

26. Oktober 2022 - Spende der Bildungsstiftung Volksbank Raiffeisenbank

20221026-SpendeMusicalVolksbankRosenheim.jpg
Die Berufliche Oberschule Rosenheim inszeniert am 12. November 2022 um 19:30 Uhr im Kurhaus Bad Aibling das Musical „The Greatest Showman“ (Eintritt frei, siehe oben). Da Projekte dieser Art nicht nur Zeit und Energie fordern, sondern Saalmiete, Tontechnik, Kostüme und Bühnenbild auch bezahlt sein wollen, ist die Schule auf Unterstützung angewiesen. Einen äußerst großzügigen Beitrag zur Realisierung des Projekts hat dabei die Bildungsstiftung Volksbank Raiffeisenbank geleistet. Am Mittwoch, 26. Oktober 2022, übergab Herr Martin Klampfleitner, Stiftungsbeauftragter der meine Volksbank Raiffeisenbank eG, dem aus Schülerinnen und Schülern, Lehrenden sowie Ehemaligen bestehenden Ensemble einen Scheck in Höhe von 2.500 Euro. Alle Mitwirkenden bedanken sich von ganzem Herzen bei der Bildungsstiftung Volksbank Raiffeisenbank für die engagierte Unterstützung des Projekts, das eine große Bereicherung für das soziale und kulturelle Leben der Schulfamilie und der Region darstellt.

(Photo: Nikolai Schlötterer - FG11a)

5. Oktober 2022 - Plastic Pirates

20221005-PlasticPirates.jpg
Am Mittwoch, 5.10.22, sammelten die Schülerinnen und Schüler der 13. Klassen Technik unter der Leitung von deren Chemielehrer, Herrn Dr. Bachleitner, Mikro- und Makroplastikmüll in diesem Jahr an der Mangfall. Ein europäisches Projekt, bei dem Schüler selbst Forschungsarbeit leisteten. Die standardisierten Daten wurden in einer Kieler Forschungswerkstatt ausgewertet und sollen langfristig zum Schutz der Fließgewässer beitragen. In Kooperation mit dem Wasserwirtschaftsamt wird dazu eine Ausstellung im Innmuseum organisiert (vgl. Online-Beitrag Rosenheim24).

21., 22. & 23. Juli 2022 - Musical-Aufführung The Greatest Showman

20220721-MusicalTheGreatestShow.jpg
Herzliche Einladung zu den Musical-Aufführungen von "The Greatest Showman" in unserer Altbau-Aula!

Aufführungstermine: Do. 21.07., Fr. 22.07. und Sa. 23.07. jeweils um 19:30 Uhr.

Der Eintritt ist frei. Wir freuen uns auf tolle Shows und viele Zuschauer!

24. Mai 2022 - Spendenaktion Deutschland Hilft

20220524-DeutschlandHilftUkraine.jpg
Auf Initiative der Klasse FSW13a haben sich Schüler*innen der dreizehnten Klassen zusammengeschlossen und sammelten für die Menschen in und aus der Ukraine, die dringend Hilfe benötigen. Dafür fand in unserer Holzbau-Aula ein Pausenverkauf mit leckeren Angeboten statt.

Der Reinerlös aus dem Verkauf wurde ohne Abzug der Aktion Deutschland Hilft gespendet. Auch die Lehrer*innen haben das Angebot kräftig genutzt.

19. Mai 2022 - Donnerstagsvortrag: Moderne Ingenieurskunst: Funktionsweise einer Siemens Vectron Lokomotive

20220519-DonnerstagsvortragSiemensVectron.jpg
Der Vortragende Stefan Hintermeir hat selbst an der Beruflichen Oberschule Rosenheim sein Abitur gemacht und arbeitet seit vielen Jahren für Siemens in der Entwicklung von Lokomotiven. Er wird uns in einem theoretischen Teil (1,5 Std) die prinzipielle Funktionsweise (Hauptstromschaltbild einer Mehrsystem-Lokomotive) darlegen und in einem praktischen Teil an einem virtuellen 3D-Modell (weitere 1,5 Std) die zuvor erklärten Inhalte visualisieren.

*Alle Schülerinnen und Schüler, Lehrer und Mitarbeiter der Schule sind herzlich eingeladen am Donnerstag, 19. Mai 2022 um 13:30 Uhr, im Raum E16.*

12. Mai 2022 - Unterstützung für ein Schul-Forschungsprojekt

20220512-SchulprojektMuelkoppen.jpg
Der Gründer der Sportmarke VAUDE, Albrecht von Dewitz hat eine gleichnamige Stiftung gegründet, die Schulprojekte mit Bezug zu den Themen Umweltschutz, Bergsport, und diesbezügliche anthropogene Einflüsse finanziell unterstützt.

Die Bewerbung einer Projektidee von Herrn Dr. Bachleitner, Biologielehrer an der Beruflichen Oberschule Rosenheim wurde glücklicherweise voll im Umfang von 800 € unterstützt. An einem Projekttag, dem 12. Mai 2022, wird die Biologieklasse FS12b auf die Röthelmoosalm (Nähe Ruhpolding) wandern und einen Tag lang die lokalen, alpinen Biozönosen unter Berücksichtigung anthropogener Einflüsse untersuchen. Ein Vergleich mit einem – vom Menschen nicht beeinflussten „Urzustand“ soll Einblick geben wie der Mensch in dieser Bergregion die Fauna und Flora verändert. Als Forschungsfrage wird die Bedeutung der Rückkehr des Wolfes und die Folgen für Ökologie, Ökonomie und Tourismus im Röthelmoosgebiet analysiert.

_Ein wichtiges Ziel ist auch die Sensibilisierung der Naturnutzer durch ihr Verhalten die sensible Natur der Berge zu schützen und respektieren! Mit Herz, Respekt und Hirn die Natur erleben und genießen!_

8./9. April 2022 - English Drama Group präsentiert A TOMB WITH A VIEW

20220108-EnglishDramaGroup AtombWithAview.png
Unsere English Drama Group lädt herzlich ein – you are cordially invited - zu der Krimikomödie A TOMB WITH A VIEW von Norman Robbins. Die Abendvorstellungen am Freitag, 8. April, und Samstag, 9. April, beginnen jeweils um 18:30 Uhr bei freiem Eintritt.

Zum Inhalt: Die Millionen des verstorbenen Septimus Tomb gehen zu ungleichen Teilen an seine unterschiedlich speziell veranlagten Kinder, eine geheimnisvolle Schriftstellerin, einen verschuldeten Juristen, eine treue Haushälterin und eine fürsorgliche Krankenschwester. Der unlängst Verschiedene bleibt nicht die einzige Leiche …

Februar 2022 - Einführung (neues) Markenlogo FOSBOS

20220215-FOSBOS LOGO ALT.png
Seit 1999 hat uns das Logo der Beruflichen Oberschule Rosenheim repräsentiert und begleitet, es ist ein Stück unserer Schulkultur. Entstanden ist es in einer Zeit, als Corporate Identity auch für Schulen bedeutsam wurde.

Die drei Pfeile stehen für unsere klassischen Ausbildungsrichtungen Technik, Wirtschaft und Sozial, unsere neue Ausbildungsrichtung Gestaltung ist dabei nicht vertreten. Auch die Marke FOSBOS, die seit einigen Jahren bayernweit einheitlich verwendet wird, kommt im Logo von 1999 nicht vor. Deshalb haben wir uns dazu entschlossen, das alte Logo in die wohlverdiente Rente zu schicken und durch FOSBOS mit individuellem Schriftzug Rosenheim zu ersetzen.

Januar 2022 - Die Berufliche Oberschule Rosenheim wächst

20220101-NeubauAnsichten.png
20220101-NeubauLageplan.png
Nach vielen Jahre der Platznot und nach intensiver Planung schreitet das Bauvorhaben zur Schaffung neuer Klassenräume, Fachräume und Sportmöglichkeiten nun mit großen Schritten voran. Ende 2023 soll das neue Gebäude voraussichtlich bezugsfertig und einsatzbereit sein, spätestens ein Jahr danach sind auch die Außenlagen fertiggestellt.

Einen ersten Eindruck von der neuen Campusanlage bieten die abgebildeten Pläne (Quelle: hirner & riehl architekten, München). Wir freuen uns auf die gute neue Zeit.

10. Dezember 2021 - Impfaktion: Schulfamilie wird ein wenig sicherer

20211210-Impfaktion.png
Am 10. Dezember 2021 hat die Berufliche Oberschule Rosenheim gemeinsam mit der SMV zur 1. Impfaktion im Kampf gegen COVID-19 eingeladen. Fast zwei Wochen konnten sich Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer sowie Angehörige und Freunde sich zur Erst-, Zweit- oder Boosterimpfung anmelden.

Dieses Angebot fand nicht nur bei der Schulfamilie, sondern auch bei den Medien reges Interesse. Der Bayerische Rundfunk, der Münchner Merkur, das Regionalfernsehen Rosenheim und der Radiosender Charivari berichteten über diese Aktion. Die SMV versorgte alle Impflinge mit heißem Punsch und Lebkuchen. Das Impfteam um Dr. Fritz Ihler konnte 16 Erst-, 7 Zweit und mehr als 120 Boosterimpfdosen mit Biontech/Pfizer verimpfen.

11. November 2021 - Donnerstagsvortrag: Der Wolf im Chiemgau - Traum oder Alptraum?

20211028-DonnerstagsvortragWolfChiemgau.jpg
Die prognostizierte flächendeckende Rückkehr des Wolfes in Deutschland wird in allen Ebenen der Gesellschaft heftig und kontrovers diskutiert. Wie sollen wir im dicht besiedelten, touristisch - wie auch landwirtschaftlich - intensiv genutzten Chiemgau damit umgehen?

Der Vortrag basiert auf aktuellen Daten renommierter Wissenschaftler. Die Daten und Lösungsansätze können im Plenum abschließend gerne diskutiert werden!

Alle Schülerinnen und Schüler, Lehrer und Mitarbeiter der Schule sind herzlich eingeladen am Donnerstag, 11.11.2021 um 13:30 Uhr, in die Holzbau-Aula zu kommen (Referent: Herr Dr. Wolfgang Bachleitner).

_P.S.: Schülerinnen und Schüler, die parallel Unterricht hätten, können von der betreffenden Lehrkraft für den Vortrag freigestellt werden._

8. November 2021 - 9. Rosenheimer Gespräch mit Geraldine de Bastion

20211108-RosenheimerGespraech.jpg
Evangelisches Bildungswerk und Sparkassenstiftung Zukunft laden zum 9. Rosenheimer Gespräch am 8. November 2021: Geraldine de Bastion im Gespräch über "Demokratie, Digitalisierung und politische Kommunikation"

Als Gast für das diesjährigen Rosenheimer Gespräch am 8. November 2011, das vom Evangelischen Bildungswerk in Kooperation mit der Sparkassenstiftung Zukunft veranstaltet wird, konnte die Politologin und internationale Politikberaterin Geraldine de Bastion gewonnen werden. Sie berät öffentliche Institutionen, Nichtregierungsorganisationen und Unternehmen zum strategischen Einsatz digitaler Technologien und neuer Medien für politische Kommunikation und neue Geschäftsmodelle. Außerdem arbeitet Sie mit Bloggern und Aktivisten zu Themen wie Internet- und Medienfreiheit.

Nach Beendigung ihres Studiums an der FU Berlin arbeitete sie vier Jahre für die Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GIZ) und das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ). 2005 organisierte sie den Auftritt der deutschen Delegation beim UN Weltgipfel der Informationsgesellschaft in Tunis mit und 2006 arbeite sie in Manila bei der Philippine National Development Agency (NEDA) im Auftrag der GIZ.

Von 2008 bis 2012 arbeitete Geraldine als Projektleiterin und Beraterin bei newthinking communications, einer Berliner Agentur für Open Source Strategien. Für die re:publica, Europas größte Konferenz zum Thema Internet und Gesellschaft, kuratiert Geraldine jährlich das Programm. Neben der re:publica moderiert de Bastion verschiedene Veranstaltungen wie zum Beispiel die Serie World Wide Work und Urban Places, Public Spaces für das Goethe Institut, die Fortbildung Digital Diplomacy für das ifa sowie die den Social TV Summit München. Geraldine de Bastion engagiert sich ehrenamtlich in den Vereinen Digitale Gesellschaft e.V. und ICE Bauhaus.

Niels Beintker, Kulturredakteur beim Bayrischen Rundfunk, wird an diesem Abend Geraldine de Bastion auf dem Podium begrüßen und die Gesprächsführung übernehmen.

Seit 2012 organisiert das Evangelische Bildungswerk gemeinsam mit der Sparkassenstiftung Zukunft das Rosenheimer Gespräch. Jährlich findet die Veranstaltung im November anlässlich der ökumenischen Friedensdekade in Zusammenarbeit mit einer weiterführenden Rosenheimer Schule statt. Gäste sind immer gesellschaftlich relevante prominente Persönlichkeiten. In den vergangenen Jahren konnten Liao Yiwu, Navid Kermani, Greta Taubert, Lars Ruppel, Barbara Yelin, Verena Bentele, Jan Weiler und Frank Richter begrüßt werden.

27. Oktober 2021 - Songwriting-Workshop und Konzert mit SONiA Rutstein

20211027-SongwritingWorkshopSonia2.png
20211027-SongwritingWorkshopSonia.jpg
Am Mittwoch, 27.10.2021, kamen die US-amerikanische Songwriterin SONiA Rutstein und ihre Managerin Terry Irons zu uns an die Schule. In zwei Workshops gaben die beiden den 22 Teilnehmerinnen und Teilnehmern Einblicke und Inspiration in das Songwriting und Musik-Management.
Während des sechsstündigen Workshops kreierten die Schülerinnen und Schüler in Gruppen eigene Songs, die sie zum Abschluss den anderen präsentierten. Beeindruckende Ergebnisse! Am Abend genossen ca. 40 Gäste SONiAs Konzert in unserer- in warme Wohnzimmer-Atmosphäre getauchten - Altbau-Aula. Ihr virtuoses, explosives und rhythmisches Gitarrenspiel beeindruckte uns ebenso wie die Ehrlichkeit ihrer Liedtexte und ihre warmherzige und positive Ausstrahlung. Mit dem gemeinsam mit dem Publikum gesungenen „Imagine“ von John Lennon klang der Abend bezaubert und beseelt aus.

25. Oktober 2021 - Plastic Pirates

20211025-PlastikPirates.jpg
Am Montag, 25.10.21, sammelten die Schülerinnen und Schüler der Klassen FT13a und BTW13u unter der Leitung von deren Chemielehrer, Herrn Dr. Wolfgang Bachleitner, Mikro- und Makroplastikmüll am Innspitz. Ein europäisches Projekt, bei dem Schüler selbst Forschungsarbeit leisten. Die standardisierten Daten werden in einer Kieler Forschungswerktsatt ausgewertet und sollen langfristig zum Schutz der Fließgewässer beitragen. Das bayerische Fernsehen war mit dabei. Ein Bericht erschien auch in der Tagespresse.

zum BR-Beitrag

Weiter zurückliegende Veranstaltungen finden Sie in der Navigation unter Über unsSchullebenVeranstaltungen.

Startseite | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | © Berufliche Oberschule Rosenheim
This website is using cookies. More info. That's Fine