Log inRegister
logofosbos.png


Kontakt:

Westerndorfer Str. 45
D - 83024 Rosenheim

Telefon: +49 (0) 80 31 / 2843 - 0

e-Mail: infoematfosbos-rosenheim.de
Erasmus.jpg Erasmus.jpg Erasmus.jpg Erasmus.jpg Erasmus.jpg Erasmus.jpg

Aktuelle Termine:

Do., 22.5.25, 09:00 - 11:00 Uhr:
Ergänzungsprüfung 2. Fremdsprache

Mo., 26.5.25, 14:30 - 15:30 Uhr:
(Ort: Aula Holzbau)
Praktikumsvergabe Sozialwesen für das Schuljahr 2025/26 - Zusatztermin

Mo., 26.5.25, 14:30 - 15:30 Uhr:
(Ort: Neubau (Gebäude A) 2. Stock)
Praktikumsvergabe Technik für das Schuljahr 2025/26 - Zusatztermin

Di., 27.5.25, 14:30 - 15:30 Uhr:
(Ort: Pavillon 202)
Praktikumsvergabe Gestaltung für das Schuljahr 2025/26 - Zusatztermin

Di., 27.5.25, 14:30 - 15:30 Uhr:
(Ort: Holzbau Aula)
Praktikumsvergabe Wirtschaft für das Schuljahr 2025/26 - Zusatztermin

Mi., 28.5.25, 08:00 - 13:00 Uhr:
Schriftliche Abschlussprüfung (FOS/BOS 13) - DEUTSCH

Mi., 28.5.25, 09:00 - 13:00 Uhr:
Schriftliche Abschlussprüfung (FOS/BOS 12) - DEUTSCH

Fr., 30.5.25, 08:00 - 13:15 Uhr:
Schriftliche Abschlussprüfung Profilfach Gestaltung (FOS)

Fr., 30.5.25, 09:00 - 12:00 Uhr:
Schriftliche Abschlussprüfung Profilfächer BwR, Physik und Pädagogik/Psychologie (FOS BOS)

Mo., 02.6.25, 09:00 - 12:30 Uhr:
Schriftliche Abschlussprüfung Englisch (FOS BOS 13)

Mo., 02.6.25, 09:00 - 12:00 Uhr:
Schriftliche Abschlussprüfung Englisch (FOS BOS 12)

Mi., 04.6.25, 09:00 - 12:30 Uhr:
Schriftliche Abschlussprüfung Mathematik (FOS BOS)


zur Schülerzeitung

Wirtschaft und Recht (WR)

Allgemeines

  • Wählbar in den Ausbildungsrichtungen Gestaltung und Technik.
  • anrechenbar: ja
  • Besonderheiten: Das Fach wird nur in der 12. Klasse angeboten.

Beschreibung

Das Wahlpflichtfach Wirtschaft und Recht gibt einen Einblick in rechtliche, betriebswirtschaftliche und volkswirtschaftliche Vorgänge, einmal aus der Sicht des agierenden Staatsbürgers, andererseits aus Sicht des Unternehmens. Hierbei lernen die Schülerinnen und Schüler rechtliche Grundlagen anhand entsprechender Rechtsnormen kennen wie beispielsweise das Zustandekommen und Abschließen eines Kaufvertrags und Arbeitsvertrages. Auch Methoden der Personalführung werden thematisiert.

Aus volkswirtschaftlicher Sicht werden die Ziele staatlicher Wirtschaftspolitik und das Marktverhalten anhand verschiedener Faktoren analysiert. Der betriebswirtschaftliche Teil beschäftigt sich mit der Preiskalkulation für ein Produkt und der Planung und Steuerung von Produktionsprozessen. Die Schülerinnen und Schüler sollten bei der Wahl für das Wahlpflichtfach Wirtschaft und Recht Interesse für wirtschaftliche Abläufe und das Anwenden von Gesetzestexten mitbringen.
Startseite | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | © Berufliche Oberschule Rosenheim
This website is using cookies. More info. That's Fine