Log inRegister
logofosbos.png

france.gif italy.gif uk.gif spain.gif poland.gif sweden.gif
Click here for more information.


Kontakt:

Westerndorfer Str. 45
D - 83024 Rosenheim

Telefon: +49 (0) 80 31 / 2843 - 0
Telefax: +49 (0) 80 31 / 2843 - 435

e-Mail: infoematfosbos-rosenheim.de

Aktuelle Termine:

Mo., 27.3.23, 19:30 - 22:00 Uhr:
Konzert von SONiA Rutstein in der VetternwirtschaftKooperation mit FOSBOS Rosenheim, Tickets im Sekretariat erhältlich

Di., 28.3.23, 09:00 - 15:00 Uhr:
Workshop-Tag zum Songwriting und Musikmanagementoffen für interessierter Schüler innen aller Klassen

Di., 28.3.23, 13:15 - 14:15 Uhr:
Informationsveranstaltung zum Seminarfach in der 13. Jahrgangsstufe

Do., 30.3.23, 19:00 - 21:45 Uhr:
English Drama Group

Fr., 31.3.23, 19:00 - 21:45 Uhr:
English Drama Group

Mo., 03.4.23:
Osterferien vom 03.04.23 - 14.04.2023



zur Schülerzeitung

Campusweiter WLAN-Zugang

Nutzungsinformationen

Das Drahtlosnetzwerk FOSBOS ist für alle Angehörigen der Beruflichen Oberschule Rosenheim für die Internetanbindung von eigenen Laptops, Smartphones oder Tablets gedacht. Zur Einrichtung sollten folgende Einstellungen am jeweiligen Endgerät beim Verbindungsaufbau mit dem Netzwerk getroffen werden:

  • Netzwerkname (SSID): FOSBOS
  • Verschlüsselung: WPA2-Enterprise
  • Authentifizierungsprotokolle: PEAP (& EAP-MSCHAPv2)
  • keine Validierung des Zertifikats bzw. die Option "nicht bestätigen" auswählen!
    (der RADIUS-Server der Schule verwendet aus Kostengründen ein selbst-signiertes Zertifikat)
  • Benutzername: vollständiger Office365-Benutzername
  • Passwort: gleiches Passwort wie bei Office365 oder unseren PC-Arbeitsplätzen

Bei vielen modernen Endgeräten werden die obigen Einstellungen bis auf Benutzername und Passwort automatisch erkannt. Speziell bei Android-Endgeräten muss auf die Optionen "PEAP" und "Zertifikat nicht bestätigen" geachtet werden.

Mit Nutzung des WLAN-Netzwerks akzeptiert jeder Nutzer die nachfolgenden Nutzungsbedingungen!

Nutzungsbedingungen

Vertragspartner

Vertragspartner sind die Berufliche Oberschule Rosenheim (im Folgenden „Hotspot-Betreiber“ genannt) und der/die pädagogische und nichtpädagogische Mitarbeiter/in bzw. der/die Schüler/in bzw. Gast als WLAN-Nutzer (im Folgenden „Nutzer“ genannt).

Vertragszweck

Die Aufgabe des Hotspots besteht darin, Nutzern einen einfachen (aber wie nachfolgend unter Leistungen des Hotspot-Betreibers beschrieben, beschränkten) Zugang zum Internet zu ermöglichen und dafür die erforderliche Freischaltung der Nutzer durchzuführen. Die vorliegenden Nutzungsbedingungen regeln die Inanspruchnahme der Hotspots durch den Nutzer.

Zustandekommen des Hotspot-Nutzungsvertrages

Der Vertrag bezüglich der Hotspot-Nutzung zwischen dem Hotspot-Betreiber und dem Nutzer kommt dadurch zustande, dass der Nutzer seine Zugangsdaten/Zugangscode (im Folgenden „Zugang“ genannt) über das jeweilige Anmeldeverfahren an seinem Endgerät eintippt. Erst danach ist eine Nutzung des Hotspots für den Nutzer möglich.

Datenschutz

Personenbezogene Daten werden vom Hotspot-Betreiber nur in dem Umfang erhoben, verarbeitet und gespeichert, wie es für schulische Zwecke ohnehin notwendig ist. Nutzerdaten werden entsprechend den geltenden schul- und datenschutzrechtlichen Bestimmungen vertraulich behandelt und nicht ohne Zustimmung der Nutzerin/des Nutzers an Dritte weitergegeben, es sei denn, der Hotspot-Betreiber ist gesetzlich hierzu verpflichtet. Dabei werden im Verdachtsfall die gespeicherten Protokolldaten ausgewertet. Die Auswertung erfolgt durch die von der Schulleitung bestimmten Person. Dabei wird das Vier-Augen-Prinzip eingehalten. Die Auswertung der Protokolldaten wird schriftlich dokumentiert.

Nutzungsvoraussetzungen

Die zur Nutzung des Hotspot-Dienstes erforderliche Hardware (insbesondere ein WLAN-fähiges Endgerät) und Software stellt der Nutzer selbst bereit.

Leistungen des Hotspot-Betreibers

Der Internetzugang über diesen WLAN-Hotspot unterliegt Einschränkungen, d.h. Nutzer können über diesen nicht sämtliche Webseiten abrufen, da der Zugang zu sog. Filesharing-Webseiten sowie zu gewaltverherrlichenden, rechtsradikalen, pornographischen oder sonstigen gegen die Menschenwürde verstoßenden Seiten durch den Schulfilter gesperrt ist. Die Vermittlung des Internetzugangs über den Hotspot wird als Dienstleistung des Hotspot-Betreibers im Rahmen der bestehenden technischen und betrieblichen Möglichkeiten angeboten. Zeitweilige Störungen etwa aufgrund höherer Gewalt, Wartungsmaßnahmen o.ä. können nicht ausgeschlossen werden. Der Hotspot-Betreiber garantiert aus technischen Gründen keine bestimmte Übertragungsgeschwindigkeit.

Haftung des Hotspot-Betreibers

Der Hotspot-Betreiber haftet nicht für Schäden an der Hard- und/oder Software des Nutzers, die durch den Einsatz des Endgerätes im WLAN entstehen. Somit sind auch fahrlässig verursachte Schäden aus Datenverlust für die Haftung des Hotspot- Betreibers ausgeschlossen.

Pflichten und Obliegenheiten des Nutzers

Unverschlüsselte Übertragung

Der nach der Anmeldung durch den Nutzer vermittelte Datenverkehr zwischen dem Hotspot und dem Endgerät des Nutzers wird unverschlüsselt übertragen. Es ist deshalb möglich, dass Dritte die übertragenen Daten einsehen und/oder auf diese zugreifen können. Der Nutzer trägt die Verantwortung für den Schutz (z.B. durch eine geeignete Firewall, Virenschutz, regelmäßige Datensicherung etc.) und die Verschlüsselung (z. B. https, VPN) seiner Daten.

Missbräuchliche Nutzung des Hotspot durch den Nutzer

Der Hotspot-Betreiber tritt als neutraler technischer Vermittler auf und hat auf die vermittelten Inhalte keinen Einfluss. Der Nutzer ist selbst für die Internetinhalte, die er über den Hotspot abruft und/oder verbreitet bzw. öffentlich zugänglich macht, verantwortlich. Eine inhaltliche Überwachung durch den Hotspot-Betreiber erfolgt nicht. Der Nutzer verpflichtet sich, den Hotspot nicht missbräuchlich zu verwenden. Als missbräuchliche Nutzung des Hotspots gelten insbesondere:

  • die Verletzung von Urheber- und sonstigen Rechten Dritter, insbesondere die rechtsverletzende Nutzung von sog. Peer-to-Peer Netzwerken bzw. „Internettauschbörsen“ („illegales Filesharing“)
  • die Verbreitung und öffentliche Zugänglichmachung von schädigenden und/oder rechtswidrigen Inhalten, einschließlich des Versands von unverlangten Massen-E- Mails, (sog. „Spamming“) und Viren
  • das Übermitteln von sittenwidrigen, belästigenden („Mobbing“) oder anderweitig unerlaubten Inhalten, deren Einstellen in das Internet, insbesondere in soziale Netzwerke oder das Hinweisen auf solche Inhalte im Internet
  • das Eindringen in fremde Datennetze sowie der Versuch des Eindringens in fremde Datennetze (sog. „Hacking“)
  • das Benutzen von Anwendungen oder Einrichtungen, die zu Störungen/Veränderungen an der physikalischen oder logischen Struktur der Hotspot-Server des Hotspot-Betreibers, des Hotspot-Netzes des Hotspot- Betreibers oder anderer Netze führen oder führen können

Ein Verstoß gegen diese Bestimmungen führt zum Ausschluss von der weiteren Benutzung des Hotspots und zu schulrechtlichen und/oder zivilrechtlichen Maßnahmen. Zu diesem Zweck werden die Nutzerdaten ab der ersten Einwilligung in den Nutzungsvertrag gespeichert.

Haftungsfreistellung seitens des Nutzers

Der Nutzer stellt den Hotspot-Betreiber von sämtlichen Ansprüchen Dritter frei, die auf einer rechtswidrigen Verwendung des Hotspot durch den Nutzer beruhen oder mit seiner Billigung erfolgen oder die sich aus urheberrechtlichen oder sonstigen rechtlichen Streitigkeiten ergeben, die mit der Nutzung des Hotspot durch den Nutzer verbunden sind. Erkennt der Nutzer oder muss er erkennen, dass ein solcher Rechtsverstoß geschehen ist oder droht, hat er die Pflicht zur unverzüglichen Unterrichtung des Hotspot-Betreibers. Bei Verschulden haftet der Nutzer dem Hotspot-Betreiber auf Ersatz der entstandenen Schäden.

Sonstiges

Die vorstehenden Bestimmungen regeln das Hotspot-Nutzungsverhältnis zwischen den Hotspot-Betreiber und dem Nutzer abschließend. Mündliche Nebenabreden bestehen nicht. Sollten einzelne Bestimmungen unwirksam oder undurchführbar sein oder nach Anerkennung unwirksam oder undurchführbar werden, bleibt davon die Wirksamkeit der Nutzungsbedingungen im Übrigen unberührt.
Startseite | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | © Berufliche Oberschule Rosenheim
This website is using cookies. More info. That's Fine